On Performance

Thema
On Performance
Termin
2013-11-11 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
meillo (markus schnalke)
Archiv

Vortragswebsite: http://marmaro.de/docs/chaosseminar/on-performance/

In diesem Vortrag geht es um Gedanken zur Performance von Software und Software-Systemen. Anhand von Beispielen werden verschiedenen Seiten des Themas beleuchtet und diskutiert.

Ziel des Vortrags ist es, Erfahrungswissen zum Erkennen von problematischen Performance-Optimierungen mitzugeben und ein umfassenderes Verstaendnis der Thematik zu vermitteln.

Das Unix-Prinzip. Die experimentelle Textengine

Thema
Das Unix-Prinzip. Die experimentelle Textengine
Termin
2013-10-14 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Francesc Hervada-Sala
Archiv

Unix-Prinzip kann man den Grundsatz „Software ist Text” nennen. Dieses Prinzip zu ergründen, indem der Text nicht als bloße Zeichenkette, sondern als geparste Struktur implementiert wird, ist der Zweck der experimentellen Textengine, die in diesem Vortrag vorgestellt wird.

Projektwebsite: http://text-engine.de

(Kontaktperson zum Vortragenden: meillo)

Open Data

Thema
Open Data
Termin
2013-07-08 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Michi
Archiv

Es ist höchste Zeit, dass es zu diesem Thema ein ChaosSeminar gibt! Immer mehr technische Enthusiasten entdecken unser politisches System als Spielwiese und sind dabei Ideen aus der freien Softwarewelt in die Politik zu übertragen. Geschlossene Datenhaltung ist nicht mehr - Open Data ist jetzt angesagt!

Laut Wikipedia bezeichnet Open Data “die freie Verfügbar- und Nutzbarkeit von […] Daten. Sie beruht auf der Annahme, dass vorteilhafte Entwicklungen eingeleitet werden, wenn Daten für jedermann frei zugänglich gemacht werden”.

Was genau “vorteilhafte Entwicklungen” und “freie Daten” sein können werde ich versuchen in diesem Vortrag anschaulich zu beantworten. Zentrale Fragestellungen sind:

  • Was ist die Idee und Motivation hinter Open Data?
  • Wie ist der Stand? Welche Daten sind bereits befreit?
  • Was haben etwa kreative Menschen aller Art mit frei verfügbaren Datensätzen angestellt?

Ich will hier insbesondere auch auf die aktuellen Entwicklungen in Deutschland / Ulm eingehen. Wir haben vor etwa zwei Jahren die Hochschulgruppe datalove und das Projekt ulmAPI.de ins Leben gerufen und seither einige Projekte im Open Data Kontext verwirklicht, zwei Open Data Barcamps veranstaltet und waren auf lokaler und regionaler Ebene beratend im Gespräch mit Verwaltungen und Ämtern.

Lightningtalks

Thema
Lightningtalks
Termin
2013-06-10 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Rens, Marcus, Jens, Laura, Marco, Nico
Archiv

Verschiedene Kurzbeiträge zu den Themen:

  • Sicherheit in IT-Systemen
  • Lasercutter
  • Raspberry-Pi
  • Software für Kleinkinder
  • Datentypen in Perl

Selfmade OSHW Homeautomation

Thema
Selfmade OSHW Homeautomation
Termin
2013-05-13 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Patrick Weggler
Archiv

Eine energiesparende und trotzdem kosteneffektive Beleuchtung mit LEDs, zusätzlich Rollläden, Steckdosen und noch einiges mehr Steuern und alles als Open Source Hardware.

Lightningtalks

Thema
Lightningtalks
Termin
2013-04-08 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marcus, Björn, Felix, Dominik
Archiv

Verschiedene Kurzbeiträge zu den Themen:

  • “Deutsche Bahn reverseengineering”
  • IPV6
  • Bücherrezension
  • Fernsehserienverwaltung
  • SVG

Paradoxien und Antinomien

Thema
Paradoxien und Antinomien
Termin
2012-10-08 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marco Haschka
Archiv

Ist Licht ein Teilchen oder eine Welle? Kann es sein, dass der beste Sportstar der Antike es nicht schafft, eine Schildkröte zu überholen? Kann ein kleiner Dämon den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik austricksen? Egal, wie die Antwort lautet, oder ob sie überhaupt existiert, allein das Nachdenken über scheinbare oder echte Widersprüche, den Paradoxien und Antinomien, hat immer wieder zu neuen Erkenntnissen geführt. Dieser Vortrag pickt einige Rosinen aus dem großen Fundus.