Das Netz der Uni Ulm

Thema
Das Netz der Uni Ulm
Termin
2007-01-15 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Charly Gaissmaier
Archiv

Wie sieht unser Uni Netz aus und wie sind die Pläne für den zukünftigen Ausbau.

Digitales Fernsehen/HDTV

Thema
Digitales Fernsehen/HDTV
Termin
2006-12-11 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Herby
Archiv

URL: http://www.it-innung.de/Digitales_Fernsehen/index.htm

Dieses Seminar versucht, einen Überblick über die momentane Situation zu geben. Tausend Abkürzungen wie DVB-T, DVB-C, DVB-S, MPEG2, MPEG4, S2 usw., was soll das, was bedeutet das alles?

PostgreSQL - Ein Elephant vergisst nie

Thema
PostgreSQL - Ein Elephant vergisst nie
Termin
2006-11-13 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Markus Schaber
Archiv

Errata / Updates: http://dontpanic.ulm.ccc.de/~schabi/postgres/index.html

Die freie SQL-Datenbank PostgreSQL und ihr Umfeld werden vorgestellt.

Der Vortrag geht auf die Geschichte und die aktuelle Entwicklung in PostgreSQL ein. Neben einem Überblick werden auch ein paar technische Details beleuchtet, und diverse Erweiterungen und kommerzielle Ableger vorgestellt.

Für Interessenten: Das Chaos-Seminar 2001-10 war ein grundlegender Einführungsvortrag zum Thema Datenbanken.

Pimp my Dontpanic

Thema
Pimp my Dontpanic
Termin
2006-10-09 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Ulrich Dangel, Alexander Bernauer, Tobias Rehfeld
Archiv

Tex Sourcen: Source

Eigentlich wollten wir nur 2 zusätzliche Platten einbauen. Daraus wurde dann ein komplett neuer Rechner und ein Umbau unseres Servers dontpanic. Die dazu benutzen Programme, Techniken usw. werden diesen Montag dabei kurz vorgestellt. Es gibt einen kruden Schwenk durch alle möglichen Technologien, z.Bsp.: lvm, Software Raid, Backup, Netzwerk boot, ramdisk, dm-crypt usw.

Dieser Vortrag gibt eine Kurzübersicht über das momentane Setup, wie wir zu diesem Setup hingekommen sind, Vorteile des Setups im vgl. zu dem alten usw.

Console Tools

Thema
Console Tools
Termin
2006-09-11 20:00
Ort
Unit Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Ulrich Dangel, Alexander Bernauer, Markus Schaber, Stefan Schlott
Archiv

Es werden interessante und nützliche Programme, Programmoptionen und Features von Konsolen Programmen vorgestellt die zum Teil unbekannt oder einfach sehr sehr nützlich sind. Der Vortrag soll u.a. auch mit dem Vorurteil aufräumen das die Konsole tot ist, und zeigen was man alles mit und auf der Konsole machen kann.

Folgende Programme haben wir mehr oder weniger ausführlich vorgestellt:

Die oben genannten Programme sind alle bis auf bb bei grml, der besten Live CD für Konsolen User, dabei.

Windows Vista Netzwerk Stack

Thema
Windows Vista Netzwerk Stack
Termin
2006-08-28 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Hagen Pfeifer
Archiv

Ausser Reihe gibt es im August noch einen Vortrag über den Netzwerk Stack von Windows Vista

Inhalt u.a.:

  • Allgemeine TCP Ingredienzien (Neuerungen)
  • Compound TCP
  • Teredo (RFC 4380)
  • Winsock Kernel Interface - WSK (Transport Data interface)
  • Firewalling (so einen kompletten Abriss ueber Neuerungen)
  • Windows Filtering Platform
  • NDIS 6.0 (Receive Side Scaling, TCP Chimney Offload)

Sicherheit und Privatsphäre im Ubiquitous Computing

Thema
Sicherheit und Privatsphäre im Ubiquitous Computing
Termin
2006-07-17 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H22
Vortragende
Stefan Schlott
Archiv

Ubiquitous Computing - die Vision immer kleinerer Computer, die den Benutzer unaufdringlich bei seinen Tätigkeiten unterstützen - ist nach wie vor ein populäres Thema in der Forschung. Nach der anfänglichen Euphorie über die Chancen und Möglichkeiten häufen sich in jüngster Zeit die Fragen nach der Sicherheit und den Auswirkungen auf die Privatsphäre des Benutzers.

Dieser Vortrag stellt kurz die Ideen des Ubiquitious Computings vor, und was davon bereits heute Realität ist. Anschließend zeigt er verschiedene Probleme in Bezug auf die Privatsphäre auf: Hier gibt es viele Berührpunkte mit dem vorigen Vortrag, denn auch hier ist Tracking und Tracing ein heikles Thema.

Achtung - neuer Termin! Wegen des Polizeieinsatzes an der Uni verschiebt sich der Vortrag um eine Woche. Er findet dann im Hörsaal H22 statt.

Personentracking

Thema
Personentracking
Termin
2006-06-12 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Volker Birk
Archiv

Folien: tgtp-chaos-seminar.odp

Es folgt der Call for Paper des 22C3. Ich hatte keine Lust zum Übersetzen. Der Vortrag ist aber auf deutsch.

Title

Tracking goods and tracing people - localization in the pizza man’s universe

Subtitle

Technical methods and social components of localization services for items and people

Abstract

This speech shows an overview and details about different technologies for tracking & tracing systems. It categorizes and displays, how such tracking systems work today, and where they’re already running. The security aspects of different tracking systems are reconsidered in detail.

Seeing, what’s goin’on, the social consequences are enlightened. Those consequences are as well commercial issues like results in changing market power, as consequences for “consumers”, people who should know what is done with there data, but usually don’t.

Having those tracking systems in business, a second look goes to tracing systems of the states, and what are the dangers of abusing them.

A discussion follows, what should be demanded from a society, which moves straitforward closer and closer to Orwell’s nightmare.

Description

This speech shows an overview and details about different technologies for tracking & tracing systems, systems to localize items or persons.

The tracking systems showed include tracking goods and containers in warehouses, tracking goods containers and vehicles in the transportation market, and tracking vehicles, items and people for security purposes and law enforcement.

It categorizes and displays, how such tracking systems work today, and where they’re already running. The security aspects of different tracking systems are reconsidered in detail.

This includes localization technologies like GPS, cell info, and gatewaying as well as the communications aspect using wired and wireless networks. Also the problem of identification is spoken to.

As a result, the big picture is showed, how items and people can be tracked through the world.

Seeing, what’s goin’on, the social consequences are enlightened. Those consequences are as well commercial issues like results in changing market power, as consequences for “consumers”, people who should know what is done with there data, but usually don’t.

Having those tracking systems in business, a second look goes to tracing systems of the states, and what are the dangers of abusing them.

Automated face recognition systems as well as vehicle tracking systems and systems to trace the movement of prisoners or people, which are grounded, are showed and their potentials and constraints are discusses.

The possibility for automated tracking with electronically communicating passports and tracing possibilities by lawful interception of mobile communications are spoken to.

A discussion follows, what should be demanded from a society, which moves straitforward closer and closer to Orwell’s nightmare.

The Internet Communication Engine

Thema
The Internet Communication Engine
Termin
2006-05-08 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Alexander Bernauer
Archiv

Folien und Beispiele: ice.tar.bz2

Die Internet Communcation Engine ist eine Middleware für verteilte Objekte. Entwickelt wird sie von der Firma ZeroC, die sie unter der GPL und bei Bedarf unter kommerzieller Lizenz vertreibt. Sie hat viele Ähnlichkeiten mit CORBA, soll aber einiges besser machen. Dieser Vortrag bietet eine kurze Einführung in Architekturen für verteilte Objekte und geht anschließend im Detail auf die ICE Middleware ein. Obwohl ICE viele Vorteile hat, wird der Vortrag mit einem fundierten Bashing abgeschlossen. Denn manche Dinge sind einfach nur #$%#@#$!! carrier lost…

Informatik und Gesellschaft

Thema
Informatik und Gesellschaft
Termin
2006-04-24 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Frank Kargl
Archiv

2006 ist das “Jahr der Informatik”. Doch in der Bevölkerung wird Informatik selten als Wissenschaft wahrgenommen. Informatiker sind meistens die Jungs, die einem beim Installieren oder Reparieren des eigenen Windows PCs helfen. Der Vortrag soll klarstellen, was Informatik als Wissenschaftsdisziplin wirklich ist, welche Themengebiete sie abdeckt, was die Informatik in der Vergangenheit geleistet hat, wo Informatik das alltägliche Leben berührt und welchen Herausforderungen sich die Informatik in der Zukunft noch stellen muss. Außerdem soll eine Diskussion angestoßen werden, welchen Stellenwert Informatik in Schule und Gesellschaft hat, ob dieser adäquat ist und wie man gegebenenfalls etwas daran ändern kann.