Das „S“ in „HTTPS“: von Sicherheitswarnung bis Zertifikatsperrliste

Thema
Das „S“ in „HTTPS“: von Sicherheitswarnung bis Zertifikatsperrliste
Termin
2008-11-10 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Nicolas Roeser
Archiv

Wer schon einmal online etwas eingekauft oder versteigert hat, hat (hoffentlich!) dabei ein Protokoll namens HTTPS erlebt. In diesem – für Otto Normalverbraucher geeigneten – Vortrag des Chaosseminars wird erklärt, was es damit und mit den lästigen „Sicherheitswarnungen“ der Webbrowser auf sich hat.

Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Zensur

Thema
Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Zensur
Termin
2008-10-13 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Tobias Rehfeld
Archiv

„Alle Informationen sollen frei sein“ war eine der ersten Forderungen des CCC. Im April 2002 organisierte der CCC eine Demo gegen Netzzensur in Düsseldorf. Jeder glaubt, alles darüber zu wissen. Doch was ist Zensur eigentlich? Welchen Einfluss haben die Medien, welche besonderen Rechte und Pflichten hat die Presse? Wo gibt es Zensur oder Meinungsfreiheit in welcher Form und welche Rechtsgrundlagen bestehen in Deutschland?

Der Vortrag versucht für den juristischen Laien eine Einführung zu geben, und zeigt auch beispielhaft auf, wo überall Einschränkungen der Meinungsfreiheit liegen.

Infrastruktur CCC Ulm

Thema
Infrastruktur CCC Ulm
Termin
2008-09-08 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Alexander Bernauer, Ulrich Dangel
Archiv

Was läuft eigentlich alles auf der Dontpanic. Warum, Weshalb, Wieso ist das eigentlich alles so?

Technikphilosophie

Thema
Technikphilosophie
Termin
2008-07-14 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Michael Feiri
Archiv

Wir werden eine sehr kurze Vorstellung von Philosophie im Allgemeinen bekommen und dann auf Technikphilosophie im Besonderen eingehen. Da die Vorkenntnisse des Publikums nicht klar sind, werden wir inhaltlich flexibel bleiben und uns aus einer Auswahl der üblichen technikphilosophischen Grundthemen bedienen (Technik und/als Macht, Zweck-Mittel-Relation, Philosophie als Welterklärung, chinesisches Zimmer, Wertigkeit technischer Berufe und technischen Handelns, Rationalismus vs. Empirismus, anthropologische Sicht und Werkzeuggebrauch, Technikethik, Technik als Kultur und soziologische Beschreibungen, Technokratie, …). Michael ist Student/Diplomand in Informatik mit Anwendungsfach Philosophie an der Uni Ulm.

Solaris

Thema
Solaris
Termin
2008-06-09 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Tom
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Alles moegliche was von SUN kommt: Solaris, Java, nis+, …

dtrace

Thema
dtrace
Termin
2008-05-05 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Frank Kargl
Archiv

dtrace ist ein - ursprünglich von Sun geschriebenes - Werkzeug zum Tracing von Programmabläufen in Kernel- und Userland. Mittels in einer Sprache namens D geschriebenen Skripten instrumentiert man seine Programme zur Laufzeit und ohne Notwendigkeit einer Neuübersetzung und kann mittels sog. Probes alle möglichen Performanceparameter erfassen. Von Solaris hat sich dtrace mittlerweile über BSD, MacOS X zu Exoten wie QNX oder in Anwendungen wie Firefox verbreitet. Damit ist dtrace heute das ideale Tool für alle, die wissen wollen, was ihr OS oder ihre Software unter der Haube so alles macht. Der Vortrag zeigt anhand vieler Beispiele die Anwendung und Mächtigkeit von dtrace auf.

Voice over IP

Thema
Voice over IP
Termin
2008-04-14 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Patrick von Schwarz
Archiv

Spätestens seit moderne DSL-Router auf dem Markt sind mit diversen neuen Features wie z.B. Internet-Telefonie, ist Voice-Over-IP (kurz VoIP) fast jedem bekannt geworden, der zu Hause seinen PC ans Internet angeschlossen hat. Wer mehr mit VoIP zu tun hat, hat vielleicht einmal Skype entdeckt und nutzt es möglicherweise auch regelmäßig.

Aber kaum einer hat sich je mit den tiefer liegenden Konzepten beschäftigt. Wie setzt man seine eigene Telefonanlage auf? Was ist das Sip-Protokoll, und wie funktioniert es? Wie wird der Übergang zwischen VoIP und dem Festnetz bewerkstelligt? Was ist mit Messengern?

Der Vortrag versucht zunächst einen allgemeinen Überblick über die Thematik und die Funktionsweise zu vermitteln, der auch dem Anfänger verständlich ist, und ist von vorn herein darauf ausgelegt, verschiedene Einzelthemen in Folgevorträgen zu vertiefen.

Datenschutz

Thema
Datenschutz
Termin
2008-03-10 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Tobias Rehfeld
Archiv

Datenschutz ist beim Chaos Computer Club allgegenwärtig. Computersicherheit wird häufig als technischer Datenschutz verstanden. Begriffe wie “informationelle Selbstbestimmung” gehen locker über die Lippen. Jeder glaubt alles darüber zu wissen. Doch was ist Datenschutz eigentlich? Wo taucht er zum ersten mal auf und welche Rechtsgrundlagen bestehen in Deutschland?

Der Vortrag versucht für den juristischen Laien eine Einführung zu geben, und zeigt auch beispielhaft auf wo überall Datenschutzprobleme liegen.

Lightning talks

Thema
Lightning talks
Termin
2008-02-11 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Benni, Nico, Juergen
Archiv

Nachdem erst der Ausfall des Chaos Seminar angekuendigt wurde gab es doch noch drei spontane Kurzvortraege.

Verbesserte IDE

Thema
Verbesserte IDE
Termin
2008-01-14 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Benjamin Andresen
Archiv

In diesem Vortrag geht es darum wie wir in der Zukunft programmieren werden. Doch die Zukunft ist bereits hier. Und zwar in Smalltalk. Tim O’Reilly hat mal gesagt: “Die Zukunft ist hier, sie ist einfach noch nicht fair verteilt.”

Ich werde versuchen ein bisschen zu demo’en wie man dort code schreibt gegenueber den klassischen methoden. Der Hauptteil wird durch Squeak Smalltalk belegt, doch man weiss ja nie was sich noch ergibt wenn es um IDEs geht. Hint: Lisp. ;-)