Eristische Dialektik - Rhetorisches Quartett
Hail Eris erstmal. Alle Mitglieder, Freunde des Diskutierens und natürlich alle Diskordier sind am 28. September im Rahmen des Offenen Treffens eingladen mit uns das Rhetorische Quartett zu spielen.
Hail Eris erstmal. Alle Mitglieder, Freunde des Diskutierens und natürlich alle Diskordier sind am 28. September im Rahmen des Offenen Treffens eingladen mit uns das Rhetorische Quartett zu spielen.
Wir haben das deployment mal vereinfacht, bei jedem push auf den master von github.com/frrm/freiraum-hugo baut travis-ci per hugo die seite und pusht sie auf den master von github.com/frrm/frrm.github.io. Thanks Jack!!
Wir heute 05.08. spontan eine Coding Night zum Thema Sonic Pi.
Beginner: How to make a Simple Beat
https://www.youtube.com/watch?v=41cX7CKVyG0
Advanced: Live coding dub techno in Sonic Pi
https://www.youtube.com/watch?v=a1RxpJkvqpY
Pro: Sam Aaron live coding an ambient electro set
Sources:
Todo: * Samples aufnehmen, @frdnd tascam mitbringen!
Beim Hacker-treffen am Donnerstag (9.3.2017) wird im Hackerspace Ulm (Freiraum) über CIA Hacking Tools gesprochen. Wir schauen was bisher publiziert wurde (fast 8000 Dokumente) und was vielleicht noch kommen wird.
Wikileaks schreibt:
“Recently, the CIA lost control of the majority of its hacking arsenal including malware, viruses, trojans, weaponized “zero day” exploits, malware remote control systems and associated documentation. This extraordinary collection, which amounts to more than several hundred million lines of code, gives its possessor the entire hacking capacity of the CIA. ”
Zudem wird heute über den Zeitplan von zukünftigen Vorträgen (und Workshops) für den Frühling beschlossen. Die Voraussichtliche Themen sehen echt spannend aus: Gehirn, Bewusstsein, Deep Learning, die Molekulare-Küche, Embedded Systems Reverse Engineering.
Am Donnerstag geht es um 20 Uhr los im Freiraum (Platzgasse 18, oberhalb von Radio freeFM).
Willkommen!
Shortly in English: We are talking about CIA Hacking Tools and what is in the leaked documents. We are also discussing about the time plan of the lectures (and workshops) for this spring.
We will meet at the Hackerspace Ulm (www.hackerspace-ulm.de, Platzgasse 18, top floor) starting on Thursday 9th of March at 8 pm.
Welcome!
Vor Weihnachten steht bestimmt bei einigen ein 3D-Drucker auf dem Wunschzettel. Mit dem 3D-Druck ist es möglich, eigene Ideen zu verwirklichen. Wo man früher viel Werkzeug benötigt hat um Materialien wie Holz und Alu zu bearbeiten, werden die Modelle im 3D-Druck fast ohne Nacharbeit erzeugt. Da schadet es nicht, wenn man sich vorher informieren kann wie die 3D-Drucktechnik funktioniert, was man alles dazu benötigt und auf was zu achten ist. Am Anfang kann man aus dem Internet sehr viele Modelle herunterladen, für den Drucker aufbereiten und dann drucken. Aber richtig Spaß macht es erst, wenn man mit CAD-Programmen selber 3D-Druckvorlagen erstellen kann. Wenn man mal gesehen hat, wie aus einer Idee ein 3D-Model mit einem Programm erstellt wird und es dann auf einem Drucker entsteht, hat man einen guten Einstieg für sein eigenes 3D-Druckerprojekt.
Inhalt:
1. Grundlagen des 3D-Drucks
2. 3D-Modelle erzeugen
3. Aufbereitung des 3D-Modells für den Druck (Slicen)
4. Drucken des 3D-Models
5. Tipps für die Anschaffung eines 3D-Druckers
Durchführung:
Peter Foschum und Jani Leinonen vom Hackerspace Ulm e.V.
Der Vortrag findet am Donnerstag 8. Dezember um 19 Uhr im Freiraum (Hackerspace Ulm) statt.
If you’re not into Perl, you most probably missed all the changes this languages is going through last years. I would like to briefly introduce those and if you find it interesting we can have some discussion about.
Veranstaltung: Hello From Planet Perl
Sunday, Jun 19, 2016, 11:00 AM
Hackerraum ulm
Platzgasse 18 Ulm, DE
If you’re not into Perl, you most probably missed all the changes this languages is going through last years. I would like to briefly introduce those and if you find it interesting we can have some discussion about.
Hallo HackerInnen!
Shell scripting produces both love and hate reactions. Whereas it is very old and ugly, and it does not scale well, it is also true that it is extremely handy for many tasks, so that it looks like it is here to stay.
In this presentation I will give some advice on writing maintainable and robust shell scripts that properly handle unexpected error conditions. It is mainly focused in bash, but most of it is applicable to dash and to other shell interpreters as well.
The presentation will by around one hour long plus the time for discussion.
It will take place in English. If I try to make it in German, it will last three hours :)
Wann: 2016-3-6 11h Wo: Hackerspace Ulm