Technik H20
Die Technik im H20 ist schon recht alt, was sich teilweise durch sehr alte Steckertypen (DIN-, LS-Stecker) und Kontaktprobleme bei der Verkabelung bemerkbar macht. Der Zustand der von uns für die Seminare benötigten Systeme ist aber recht gut, so dass es nicht zu technischen Störungen kommen sollte.
Beamer
Der Beamer im H20 ist ohne Schlüssel zugänglich. Über verschiedene Schalter an der Vorderseite des Hauptpultes kann er ein- und ausgeschaltet, sowie das Bild auf schwarz geschaltet werden ("Mute").
Als Eingang für einen PC steht eine VGA-Kabel zur Verfügung. Zustätzlich gibt es einen Kontrollmonitor, an dem das Bild anzgezeigt wird, welches auch am Beamer erscheint. Es gab früher die Möglichkeit noch weitere Signalquellen am Beamer anzuzeigen, z. B. das Bild des Videorekorders oder eines fest installierten PCs. Daher existiert ein "Switcher", bei dem verschiedene Eingänge ausgewählt werden können. Inzwischen ist aber nur noch Eingang 1 für den PC des vortragenden Nutzbar. Der Switcher muss aber eingeschaltet sein, damit das Signal zum Beamer weitergeleitet wird (grüner beleuchteter Schalter beschriftet mit Power). Der Beamer kann mit einer Auflösung von 1024x768 angesteuert werden.
Audio
Der Hörsaal verfügt über zwei Drahtlosmikrofone (ein Headset, ein tragbares Handmikrofon), welche September 2014 erneuert wurden und ein viel besseres Übertragungssignal bieten als das alte System. Zusätzlich gibt es noch ein paar Eingänge z.B. 3,5mm-Stecker für Köpfhöreradapter von PCs am Hauptpult, einige Anschlüssel für Kabelgebundene Mikrofone, sowie weitere Eingänge im Projektionsbereich.
Audioverkabelung H20 Schaltdiagramm-H20.pdf
Zur Bedienung der Mikrofone siehe "VideoHowto".
Mischpult
Im Vorbereitungsraum befindet sich im Schrank ein Mischpult, bei dem die meisten Kabel aus dem Hörsaal zusammenlaufen. Teile davon sind noch aktiv, andere außer Betrieb. Im Normalfall muss am Mischpult nicht eingestellt oder verändert werden.
Anleitung Verstärker/Mischpult xm120_xm125_xv08_manual_service_g.pdf
Hauptpult
Die meisten Anschlüsse und viele Schalter des Hauptpultes sind inzwischen außer Betrieb. Teilweise sind es auch nur Anzeigen ohne Schaltmöglichkeit. Es können noch folgende Funktionen geschaltet werden:
- Beleuchtung
- Grundbeleuchtung - die Standardbeleuchtung über den Sitzreihen
- Tafel - hier wird die Projektionsfläche mit drei Stahlern beleuchtet, für Beamerbetrieb eher ungeeignet
- Tisch - die Bereich vor der Tafel wird mit drei Strahlern beleuchtet, scheint teilweise auch auf die Projektionsfläche
- Kassette - schaltet die Beleuchtung im Projektionsbereich hinter der letzten Sitzreihe
- Abdunklung - bei starker Sonneneinstrahlung kann das Rollo am Fenster heruntergelassen werden
- Ela - elektronische Lautsprecheranlage; um die Mikrofone nutzen zu können muss die Anlage eingeschaltet werden; am Drehregler kann die Verstärkung angepasst werden. Der Bereich zwischen zu leise und zu laut ist aber sehr eng und befindet sich ungefähr bei 90° nach rechts. Nach dem Seminar sollte die Anlage wieder abgeschaltet werden.
Matterhorn
Für das Matterhornsystem ist ein Kontrollmonitor und ein HDMI-Eingang vorhanden. Auf dem Monitor wird das Bild der angeschlossenen Videoquelle (Beamer, HDMI-Eingang oder Kombination davon) angezeigt. Zusätzlich gibt es ein Kontrollfeld mit Lautstärkeanzeige des Audiosignals sowie einer Anzeige ob die Aufnahme startet wurden. Grünes Quadrat bedeutet Aufnahme gestartet, rotes Quadrat bedeutet entgegen aller Erfahrungen und Gewohnheiten Aufnahme gestoppt.
Weiter Infos zum Matterhornsystem siehe "VideoHowto".
Regieraum
Auch im Regieraum gibt es ein Schaltpult, welches die gleichen Funktionen wie das Hauptpult hat. Die ganzen Anschlüsse sind aber noch beschaltet. Zusätzlich sind funktionstüchtig:
Ein-Ausschalter für Beamer Grossbildprojektor (anlassen gibt sonst Stress)
HF13-Buchsen für Beamersignal R,G,B,S,S,FBAS,Video,Audeo (enden lose im Gehäuse unterhalb des Hauptpultes)
DIN-Stecker Tonband (TB Projekt. am Mischpult
XLR-Buchse Mikrophon (Mikro 5 Projekt. am Mischpult)
- LS-Buche Lautsprecher (Kopfhörerausgang vom Mischpult allerdings mit Brummton)
- DIN-Stecker Dia 1 und Dia 2 (Diafernsteuerung, vertauschte Beschriftung der Buchsen an der Vorderseite der Reihe 1)